Seit Dezember letzten Jahres ist das Planungsbüro BASTA in Kooperation mit STADTBÜRO im Auftrag der Stadt Moers im Stadtteilbüro MaJo tätig. Vieles hat sich seitdem im Stadtteil MaJo getan. Ein wichtiger Schwerpunkt der bisherigen Arbeit lag auf der Entwicklung von baulichen Projekten im Stadtteil. Zusammen mit der Grundschule Annastraße, dem Schulkinderhaus, Vertretern des Jugendamtes und weiteren Akteuren wurde das Projekt „Errichtung eines Bürgerhauses“ als Treff- und Anlaufstelle im Viertel weiterentwickelt. Ein Nutzungs- und Raumkonzept wurde erarbeitet sowie ein Architekturbüro mit der...
Auf dem Netzwerktreffen der Akteure und Einrichtungen im Dichterviertel im Oktober 2006 konnte durch BASTA/Tülin Kabis-Staubach und Ute Ellermann das Fazit gezogen werden: Die Stimmung im Quartier ist positiv und von Aufwind geprägt. Nicht nur, dass es in diesem ersten Jahr des Quartiermanagements gelungen ist, viele Angebote (Spiel-/Krabbelgruppe, Sprachkurs, Nähkurs, Kletterkurs u.a.) für die Bewohnerinnen und Bewohner ins Leben zu rufen.
Mit Förderung aus dem Programm Stadtumbau West will die Stadt Bottrop für die Innenstadt ein Konzept zur Stärkung der Wohnfunktion entwickeln. Im Auftrag der Stadt wird BASTA dieses Konzept in Kooperation mit STADTBÜRO bis Mitte 2008 erarbeiten.
Am 22. September 2006 wurde im Zuge der Veranstaltung Solingen 24 h live das dritte Teilstück der Korkenzieherbahn in Solingen der Öffentlichkeit übergeben. Im Rahmen der REGIONALE 2006 ist damit in den letzten Jahren auf der ehemaligen Bahnstrecke ein über 10 Kilometer langer Fuß- und Radweg mit zahlreichen Spiel- und Aufenthaltsangeboten entstanden. BASTA hat bei diesem Projekt im Auftrag der Stadt Solingen die Beteiligung von Anwohnern, Akteuren und Schulen moderiert. Auch zum Eröffnungstag hatte ein Kunst-Differenzierungskurs des Gymnasiums Vogelsang verschiedene Skulpturen und einen...
Bilderflut stellt in diesem Kapitel des Lexikons einige der Aktivitäten von Jugendlichen der Jugendfreizeitstätte Konkret dar. Aus den zahlreichen Antworten des «Bilderflutfragebogens» zum Thema Freizeit und Fotomaterial aus dem Archiv der Jugendfreizeitstätte Konkret wurden für die Fassadenmalerei drei Entwürfe entwickelt.
Das neue Kapitel des Lexikons trägt den Namen «Kakaluski – Planet der haarigen Alien». Bilderflut erkundete fremde Welten und zeigte die Kontaktaufnahme dieser Wesen mit den Bewohnerinnen der Erde. 15 Jungen und Mädchen bastelten und schufen acht Masken, die den Planeten der haarigen Alien bewohnen.
Für die Bilderflut-Station „Hallo Erde“ kneteten und schufen sieben Kinder der Tageseinrichtung für Kinder in der Blücherstraße Figuren, die unseren Planeten Erde bewohnen.