„Als ich das erste Mal von den Fördermöglichkeiten für Fassadensanierungen erfuhr, nahm ich Kontakt mit der Stadt Krefeld auf“, so die Eigentümerin des Objektes Kurfürstenstraße 74, das direkt am Wallgarten liegt. „Durch unkomplizierte Beratung der Mitarbeitenden des Quartiersbüros Uerdingen in den Herberzhäusern kamen wir schnell zu einer Übereinstimmung, die sich schon bald im Stadtbild sehen lassen kann.“
Von Kunst im öffentlichen Raum über künstlerische Workshops bis hin zu kulturellen Angeboten, die Bandbreite an Aktivitäten, die über die Verfügungsfonds gefördert werden kann, ist sehr groß. Der Verfügungsfonds als Instrument spricht einerseits jene Uerdingerinnen und Uerdinger an, die bereits in Vereinen o.ä. aktiv sind und finanzielle Unterstützung für neue Projekte und Aktivitäten benötigen. Ebenso soll der Fonds aber auch dazu dienen, neue Menschen dafür zu aktivieren, sich aktiv im Stadtteil einzubringen.
Das jährliche Spiel- und Begegnungsfest, das das Quartiersmanagement seit 2018 in Kooperation mit dem Arbeitskreis Auerberg sowie der Stadt Bonn durchführt, konnte in 2020 coronabedingt nicht in bewährter Form umgesetzt werden. Daher wurde ein neues, kontaktfreies Format entwickelt.
Am 26. September haben Regina Hermanns und Dennis Zilske vom Team des Quartiersmanagements an einem Stand über den Stadtumbau Uerdingen informiert. Die Uerdingerinnen und Uerdinger trotzten dem launischen Herbstwetter und diskutierten mit dem Quartiersmanagement über geplante Projekte.
In Zusammenarbeit mit Herrn Eiberg von der Aktion "Uerdinger Schaufenster" hat das Quartiersmanagement das Ladenlokal in der Niederstraße 55/57 dekoriert. Hier finden können sich Interessierte bspw. über einen Plan informieren, in dem alle Projekte verortet sind, die in den nächsten Jahren im Rahmen des Stadtumbaus umgesetzt werden sollen.
Vom 8. bis 12. September hat die Mediothek der Stadt Krefeld eine Woche der Nachhaltigkeit ausgerufen und rund um dieses Thema diverse Angebote konzipiert. Neben Vorträgen gehörten zu dem Portfolio auch Infostande zu Nachhaltigkeitsthemen.
Von Kunst im öffentlichen Raum über künstlerische Workshops bis hin zu kulturellen Angeboten, die Bandbreite an Aktivitäten, die über die Verfügungsfonds gefördert werden kann, ist sehr groß. Der Verfügungsfonds als Instrument spricht einerseits jene Uerdingerinnen und Uerdinger an, die bereits in Vereinen o.ä. aktiv sind und finanzielle Unterstützung für neue Projekte und Aktivitäten benötigen. Ebenso soll der Fonds aber auch dazu dienen, neue Menschen dafür zu aktivieren, sich aktiv im Stadtteil einzubringen.