13. Oktober 2017

Quartiersmanagement Wohnen mit (Mehr-)Wert Billerbeck: Infoveranstaltung Photovoltaik, Wärmepumpe und Stromspeicher im Quartiersbüro

Zahlreiche Interessierte waren der Einladung des Quartiersmanagements Wohnen mit (Mehr-)Wert gefolgt und kamen zur Infoveranstaltung Photovoltaik, Wärmepumpe und Stromspeicher am Mittwoch, 11.10.2017 ins Quartiersbüro.

Foto: Stadt Billerbeck

Bei den im Vorfeld geführten Gesprächen über mögliche Investitionsabsichten zur Gebäudemodernisierung kristallisierte sich heraus, dass einige der Eigentümer gerne mehr Informationen über dieses Thema erhalten wollten und so organisierte die Quartiersmanagerin Adriana Haberer diesen Vortragsabend. Das Planungsbüro BASTA ist von der Stadt Billerbeck mit der Durchführung des Quartiersmanagements beauftragt, berät und unterstützt hierbei Hauseigentümer in der Siedlung Kerkeler u.a. bei Fragen zu Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen am Gebäude oder zu altersgerechtem Umbau.

Den Auftakt zum Infoabend machte Herr André Harbring von der SGKH Servicegesellschaft der Kreishandwerkerschaft Coesfeld. Er berichtete zu den Aktivitäten der SGKH, die im Rahmen des Gemeinschaftsnetzwerkes „Clever Wohnen“ zusammen mit Kooperationspartnern im Kreis Coesfeld durchgeführt werden. Hierunter finden sich Angebote u.a. zur Gebäudeenergieberatung, Thermographie oder auch Infobroschüren wie der „Bauratgeber“. Mit seinen Ausführungen zum Solarpotenzialkataster des Kreises Coesfeld gab er einen Einblick, wie Eigentümer eine erste Einschätzung zur Eignung des eigenen Hausdaches für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage erhalten können (www.solare-stadt.de/kreis-coesfeld).

Herr Sven Kersten von der EnergieAgentur.NRW vertiefte anschließend in seinem Vortrag die Thematik. Mit Fachwissen und vielen praktischen Erläuterungen brachte er die komplexe Technik näher - angefangen von der Funktionsweise einer Wärmepumpe, der Kombination mit einer Photovoltaikanlage bis hin zur Möglichkeit der Stromspeicherung - und erläuterte wie die Systeme sinnvoll zusammenarbeiten. Zur individuellen Berechnung der Wirtschaftlichkeit und zu Förderprogrammen stellte Herr Kersten das auf der Internetseite der Energieagentur abrufbare Kalkulationstool und den Förder.Navi vor (www.energieagentur.nrw).

Die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen trotz der Fülle an Informationen nicht zu kurz. Die Fragen, ob und ab wann sich die Investition wirtschaftlich lohnt, wie es mit der Autarkie bei der Eigenstromerzeugung oder der Entwicklung im Bereich Batterien zur Stromspeicherung aussieht, wurden von Herrn Kersten kompetent beantwortet.

Beim anschließenden Rundgang zu zwei Beispielgebäuden wurden die Ausrichtung und Größe der Dächer zur Nutzung für eine Photovoltaikanlage besprochen und dabei auch ganz praktisch auf mögliche Verschattungshindernisse wie die Satellitenschüssel, Dachgauben oder den Kamin eingegangen.

Sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch die Quartiersmanagerin Adriana Haberer zeigten sich mit der Infoveranstaltung sehr zufrieden. War es doch eine gute Möglichkeit, sich durch Infos von neutraler Stelle einen Einblick in dieses Thema zu verschaffen und darüber auszutauschen.

Hintergrundinfos:
Das Projekt Wohnen mit (Mehr-)Wert befasst sich damit, Ein- und Zweifamilienhausgebiete wie die Siedlung ‚Kerkeler’ aus den 1950er bis 1970er Jahren fit für die Zukunft zu machen. Das Projekt ist eingebunden in die Regionale 2016, die im westlichen Münsterland unter dem Motto ZukunftsLAND durchgeführt wurde.
Das Projekt wird finanziert aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Billerbeck.